Was ist eigentlich die SMV?
Die SMV setzt sich sich aus den Klassensprechern aller Klassen, den Vertrauenslehrern und unseren Schülersprechern zusammen. Aufgaben sind es, die Schüler zu vertreten und unser Schulleben interessanter zu gestalten, wie zum Beispiel Turniere und Parties zu organisieren oder die Meinung unserer Schüler vor den Lehrern zu äußern.
SMV heißt "Schülermitverantwortung" und nicht – wie irrtümlich noch immer viele Schülerinnen und Schüler meinen – "Schülermitverwaltung". Der entscheidende Unterschied liegt für uns darin, dass Schüler, die nur "verwalten", lediglich Aufgaben ausführen, die ihnen von anderen übertragen wurden. Schüler dagegen, die etwas "mitverantworten", ergreifen selbst die Initiative für ihre Interessen, haben größere Handlungsspielräume zum Erlernen eigenverantwortlichen Handelns, aber auch mehr entsprechende Pflichten.
Die grundlegenden Aufgaben der SMV sehen wir in der Gestaltung des Schullebens, des Gemeinschaftsleben der Schule und in der Erziehung der Schülerinnen und Schüler zu Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Durch die Organisation von Schulfesten wie der alljährlichen Schuldisco (Herbst- bzw. Winterball), der Wahrung lokaler Traditionen (Rahmenprogramm an Fasnacht), durch die Gestaltung von Sportturnieren (Winterolympiade für die 5. Klassen, Volleyball-Mitternachtsturnier, Streetballturnier) und der Integration neuer Schülerinnen und Schüler an der Schule (Kinderbetreuung Herbsthock, Paten für neue Schülerinnen und Schüler) versuchen wir diesen Aufgaben gerecht zu werden. Im Gespräch mit den Schülerinnen und Schüler entstehen darüber hinaus aber immer wieder neue Ideen wie z.B. der "Send a rose day", der Teeausschank in der Adventszeit oder der Spieleverleih in der Mittagspause.
Auch daran zeigt sich, dass der Schülerrat stets versucht, große Teile der Schülerschaft in seine Arbeit miteinzubeziehen. Teilnahme, Rückmeldung und Beurteilung des Geschehenen durch unsere Schülerinnen und Schüler sind jederzeit erwünscht und ein wichtiger Baustein unserer Schulkultur.
Demokratie muss gelernt, erfahren und gelebt werden. Wir sind deshalb froh, dass die SMV in Willensbildungs- und Entscheidungsfindungsprozess eingebunden ist. Evaluationszirkel (runde Tische u. ä.) oder die Arbeit am Leitbild der Schule können unserer Meinung nach ohne gleichberechtigte Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern der SMV nicht erfolgreich sein. Umso glücklicher schätzen wir uns dass ein regelmäßiger Austausch mit der Schulleitung stattfindet und die gesamte Lehrerschaft die SMV wohlwollend begleitet.
Demokratische Prinzipien müssen im SMV-Alltag gelebt und gelernt werden. Demokratie lernen und leben ist keine Zusatzaufgabe für uns. Es ist das Wesen unserer Arbeit schließlich wünschen wir uns, dass sich jeder mit „unserer Schule“ identifiziert und sich aufgenommen fühlt.
SMV im Schuljahr
geplantes Jahresprogramm im Schuljahr
Herbstball
Nikolausverkaufsaktion
Adventskalendergestaltung
Winterolympiade für Klassen 5
Send a Rose Day
SMV-Mitternachts-Volleyballtunier
Wer steckt dahinter:
Schülersprecher:
Julie Peper
Mia Hartmann
Verbindungslehrer:
Frau Voss
Herr Winkelbauer
Klassensprecher / Stellvertreter
5a Luarda Iseni / Levin Rollmann
5b Lias Studinger / Liana Rollmann
5c Greta Hochlehnert / Evangelia Papatheodorou
6a Luisa Beyer / Jens Blume
6b Fabio Foglia / Carina Frei
7a Israe Latrach Mouloudi / Anton Kraft
7b Levin Huber / Martha Holtfreter-Keller
8a Diana Bogdanic / Niklas Weiß
8b Daniel Reim / Juliana Häring
9a Eriona Krasniqi / Giuseppe Colucci
9b Arda Ilhan / Zoi Viel
10a Bela Trappmann / Andre Kurth
10b Julie Peper / Timur Wall