Streitschlichter: Realschule Jestetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Realschule Jestetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Hauptbereich

Streitschlichter

Eure Streitschlichter im Schuljahr 2024/ 2025

Streitschlichter-Ausbildung 2021

Vom 01.10.2021 bis 02.10.2021 sind wir, 11 Schülerinnen und Schüler den 8. Klassen zusammen mit unseren Ausbildungslehrern Frau Aberle und Herr Lauber, mit dem Zug nach Konstanz zur Streitschlichter-Ausbildung gefahren. Während der Zeit in der Jugendherberge in Konstanz haben wir die Grundregeln der Streitschlichtung erlernt und durften die Aufgaben eines Streitschlichters näher kennenlernen. Auch haben wir in Gruppen in Rollenspielen Schlichtungssituationen dargestellt und geübt, damit wir den Ablauf einer Schlichtung kennenlernen. Zur Kontrolle haben wir am Schluss einen Test geschrieben, den wir alle gut absolviert haben. Das alles könnte uns dank dem Förderverein und dem Elternbeirat ermöglicht werden.

Wir bedanken uns für die schöne und lehrreiche Zeit.

Die Streitschlichter 2021

Streitschlichtung - Was ist das?

Ziel der Schlichtung ist...
eine Brücke zwischen den Streitenden zu bauen, auf der die Streitenden sich entgegenkommen, wenn der Konflikt zu einem Graben geworden ist, den die Streitenden alleine nicht überwinden können.

Die Streitenden bauen die Brücke. Die Schlichter helfen dabei.

KEINE STRAFE SONDERN LÖSUNG

Ihr habt euch gestritten und könnt den Streit nicht alleine lösen?
Ihr wisst nicht mehr weiter?

Ihr könnt gar nicht mehr vernünftig miteinander reden?
Ihr seid beide bereit gemeinsam eine Lösung für euer Problem zu finden?

Wir helfen euch dabei!!!
Eure Streitschlichter

Jeden Montag, Mittwoch und Freitag  in der großen Pause im Brav-da Zimmer. Einfach vorbeikommen!!!

Das Streitschlichterteam der RSJ wird von Frau Voss-Herzog und Frau Schnitzler betreut.

Schlichter müssen

  1. neutral sein
  2. auf Regeln hinweisen und auf deren Einhaltung achten, z.B. -ausreden lassen, -wiederholen, was der andere gesagt hat, -höflich sprechen
  3. zuhören
  4. Vertraulichkeit wahren (nichts weitererzählen)
  5. durch Fragen helfen, Lösungen zu finden

Wie kommt eine Schlichtung zustande?

  1. Die Streitenden wünschen eine Schlichtung
  2. Mitschüler oder Lehrer empfehlen eine Schlichtung
  3. Die Schlichter bieten ihre Hilfe an

Wie läuft die Schlichtung ab?

Phase 1: Schlichtung einleiten
Die Streitenden kommen zusammen.
Die Schlichter stellen sich vor, erläutern ihre Aufgaben und erklären den Ablauf der Schlichtung. Zudem weisen sie auf die Gesprächsregeln hin.

Phase 2: Sachverhalt klären
Die Streitenden tragen nacheinander ihre Sicht des Geschehens vor. Die Schlichter hören aktiv zu, fassen zusammen und fragen nach, wenn nötig.

Phase 3: Lösungen suchen
Zusammen mit den Schlichtern werden Lösungsmöglichkeiten überlegt und gemeinsam bewertet.
Alle Beteiligten verständigen sich auf eine gemeinsame Lösung.

Phase 4: Vereinbarungen schriftlich festhalten
Es wird eine schriftliche Vereinbarung erstellt und von allen Beteiligten unterschrieben (Vertrag)
Es wird ein weiteres Treffen vereinbart, wenn nötig.

Wo und wann kann ich zur Schlichtung kommen?

  • Streitschlichter sind jeden Dienstag und Donnerstag in der großen Pause im Brav-da Raum.
  • Ein „Dienstplan“ hängt an der Glastüre vor PC-Raum 1
  • Einfach vorbei kommen!

Vorteile einer Streitschlichtung

  1. Es gibt keine Strafen.
  2. Es wird versucht eine Lösung zu finden mit der beide Parteien einverstanden sind.
  3. Die Streitschlichter sind unparteiisch und verschwiegen, d.h. sie stellen sich auf keine Seite und erzählen nichts weiter.
  4. Schlichtungen sind freiwillig.