Berichte: Realschule Jestetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Realschule Jestetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Hauptbereich

Kinderfastenaktion

icon.crdate11.07.2022

5er und 6er spenden für einen guten Zweck.

Fünft- und Sechstklässler spenden für MISEREOR

Die Fünft- und Sechstklässler von Religionslehrer Herr Lauber spenden für die MISEREOR-Kinderfastenaktion. In diesem Jahr thematisiert die Aktion das Leben von Kindern im asiatischen Land Bangladesch. Beide Religionsgruppen informierten sich im Unterricht über die herausfordernde Situation ihrer Altersgenossen in Bangladesch. Weil das Land häufig unter den Folgen des Klimawandels leidet, haben die Menschen mit Überflutungen an den Küsten und Hitzewellen und Dürren im Landesinneren zu kämpfen.
Damit das nicht so bleibt, bietet die MISEREOR-Partnerorganisation BARCIK den Menschen in Bangladesch Hilfe an. In der Hauptstadt Dhaka unterstützt sie die arme Bevölkerung z. B. mit der Möglichkeit Pflanzen auf den Wellblechdächern der Häuser anzubauen, um sich vor der Hitze zu schützen. Sie isolieren die Dächer und bewirken, dass es in den Innenräumen nicht so heiß wird. Das Praktische ist auch, dass solche begrünten Dächer nicht nur als Hitzeschutz dienen, sondern die Familien gleichzeitig frisches Obst und Gemüse anbauen können. Die Pflanzen wachsen meistens in Töpfen nach oben und es können z. B. Spinat, Papaya und Auberginen gepflanzt werden. Manche Familien können sogar so viel ernten, dass sie es an andere Menschen weitergeben oder verkaufen können.
Auch, dass vor allem die armen Länder unter den Folgen der Klimakrise zu leiden haben, und reiche Länder wie Deutschland sehr viel klimaschädliche Stoffe ausstoßen wurde im Unterricht thematisiert. Klar ist allen Kindern, dass wir im Alltag viel mehr dazu beitragen können, Klimagerechtigkeit herzustellen, indem wir mehr auf unseren Konsum achten.
Die Schülerinnen und Schüler beschlossen, sich an der Sammelaktion zu beteiligen und damit die Menschen in Bangladesch direkt zu unterstützen. Durch die Spendenaktion in den Klassen kam ein stolzer Betrag von 50 Euro zusammen, den die Klassen an das Hilfswerk MISEREOR überwiesen. Eine tolle Aktion der Nächstenliebe!

 

Nähere Informationen unter www.kinderfastenaktion.de